Aktuelles

Nicht in die Tonne treten!
Lebensmittel sind zu gut für die Mülltonne! Deutschlandweit werden rund 82 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr weggeworfen – über die Hälfte davon wäre vermeidbar.

Was kommt in den Biomüll?
Die Biotonne muss beliebter werden! Im Kreis Lippe wird bereits seit Ende der 1980er-Jahre der gesamte Biomüll getrennt gesammelt und daraus wertvoller Dünger und Strom gewonnen.

Eine Bananenschale liefert etwa 34 Minuten Licht!
Die Biotonne muss beliebter werden! Bioabfall ist ein bedeutender Rohstoff für die Biogasgewinnung und ein wertvoller Kompostlieferant. Das Potenzial in Deutschland ist noch sehr groß:

Engelsrufer!
Dem Wald und der Umwelt zuliebe! Kaufen Sie Schreib- und Hygienepapiere aus Altpapier mit dem Blauen Engel. Bei Schreibpapier, Taschentücher, Toilettenpapier oder Küchenrolle sieht man inzwischen

Papiertiger gesucht
Papier aus Frischfaser herzustellen ist mit einem hohem Holz- und Energieaufwand verbunden. Der Einsatz von Altpapier verbessert die schlechte Ökobilanz: weniger Holz, weniger Wasser und

Macht euch auf den Mehrweg!
Kaufen Sie Mehrweg – und zwar aus der Region! Im Gegensatz zu Getränkekartons oder Plastikflaschen sind Glasflaschen um einiges schwerer. Ihr Transport verbraucht mehr Kraftstoff,

Glasklar: richtige Glastrennung nach Farben
In den meisten Glasflaschen stecken bereits hohe Anteile an Recyclingglas. Dafür muss Glas aber ordentlich nach Farben getrennt und in die passenden Sammelbehälter für Weiß-,

Corona Schnell- oder Selbsttests richtig entsorgen
Im Gegensatz zu den PCR-Tests, bei denen die Abstrichmaterialien im Labor als Abfall anfallen, fallen gebrauchte Schnelltests am Ort der Testung an. Neben Einrichtungen des

Verordnung zu Einwegkunststoff seit Juli 2021 in Kraft
Die Einwegkunststoffverbotsverordnung (Verordnung über das Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten Einwegkunststoffprodukten und von Produkten aus oxo-abbaubarem Kunststoff EWKVerbotsV) ist zum 03. Juli 2021 in Kraft

Beistellsäcke für Biomüll
Beistellsäcke für kurzfristig in größerer Menge anfallenden Restmüll stehen in den lippischen Kommunen bereits seit Jahren zur Verfügung. Seit dem Jahr 2020 werden sie auch