Elektroschrott
Gratis entsorgen – für Umwelt und Gesundheit
Mehr als 20 kg Elektroschrott fallen in Deutschland pro Person und Jahr an. Seit dem Inkrafttreten des Elektrogerätegesetzes 2006 dürfen Elektro- und Elektronikgeräte aus privaten Haushalten nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt werden. Der Verbraucher hat das Recht auf eine kostenlose Entsorgungsmöglichkeit.
Warum ist die richtige Entsorgung von Elektroschrott wichtig?
Ausgediente Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Kupfer und sogar Gold, daneben aber auch gefährliche Schadstoffe wie z. B. Quecksilber, Blei, Cadmium und Arsen. Daher ist die korrekte Entsorgung wichtig.
Weitere Infos gibt es auf der Kampagnenseite „Jeder Stecker zählt! “ von Stiftung Elektro-Altgeräte Register.
Anmeldung bei der AGA
Bei der AGA kann die Abholung von Elektroschrott telefonisch, schriftlich, per E-Mail und online angemeldet werden.
Abgabe bei der Schadstoffsammlung
Auch bei den regelmäßig stattfindenden Schadstoffsammlungen ist eine Abgabe von kleinen Elektrogeräten bis zur Größe eines Toasters möglich.
Abgabe beim Fachhandel
Händler, die über eine größere Verkaufsfläche verfügen, sind verpflichtet, beim Verkauf eines Elektrogerätes ein gleichwertiges Altgerät zurückzunehmen. Kleingeräte mit einer Kantenlänge von maximal 25 cm müssen unabhängig von einem Neukauf vom Handel zurückgenommen werden. Die Rücknahmepflicht gilt auch für Online-Händler.
Wo kann ich Elektroschrott abgeben?
Tipps zur Elektroschrottentsorgung
- Entfernen Sie Batterien oder Akkus aus den Geräten, sofern dies möglich ist.
- Bitte denken Sie daran, alle Daten auf den abzugebenden Elektrogeräten zu löschen.
- Geräte vor der Abgabe restentleeren (Staubsaugerbeutel etc.)
- Neben Online-Börsen und Reparaturwerkstätten können noch gebrauchsfähige Geräte Second-Hand-Läden angeboten werden.
- Nachtspeicheröfen können unzerlegt und im Big-Bag verpackt am Recyclinghof Maibolte nach vorheriger Anmeldung angeliefert werden.
- Die Entsorgung von Elektroschrott über den Sammler an der Haustür ist illegal. Häufig landet der so gesammelte Abfall in ärmeren Ländern, wo er zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit der Menschen zerlegt und der Rest verbrannt wird.